- Hadern
- 1. Ehe man hadert, soll man lieber die halbe gebühr nemen. – Petri, II, 159.2. Hádern1 hilft hausen. (Oberösterreich.)1) Nichts machen, besonders nichts neu machen lassen.3. Mit Hadern gewinnt man nichts als Haderlumpen. – Körte, 2518; Simrock, 4190; Henisch, 1602, 13.4. Mit Hadern verleurt jedermann, ausser Papiermacher und Advocaten. – Eiselein, 268; Simrock, 4291.5. Wenn jemand mit dir hadern will, so schweige still. – Frischbier2, 1437.6. Wer da hadert um ein Schwein, nehm' eine Wurst und lass es sein. – Simrock, 4192; Graf, 424, 180; Eiselein, 563; Körte, 2517; Lohrengel, I, 791.Engl.: A lean agreement is better than a fat sentence. – Agree for the law is costly. (Bohn II, 66.)7. Wer gern hadert, wird offt geschlagen. – Petri, II, 712; Körte, 2516.8. Wer hadern kann, ist auch ein Mann. (Oberösterreich.)9. Wer nicht zu hadern hat, der neme ein Weib. – Lehmann, II, 850, 314; Petri, III, 14; Körte, 6554.Dies Sprichwort zeigt an, dass keine Ehe ohne Streit ist.Frz.: Qui désire (fuit) femme, débat désire (fuit).10. Wer viel hadert, wird oft geschlagen. – Simrock, 4193.11. Wo man hadert vnd zanckt, da verschwind Laub vnd grass. – Petri, II, 812.*12. Hadern wie ein Mertzengaul. – Mathesy, 215a.[Zusätze und Ergänzungen]13. Wer nöd hadern kån, kån nöd wirthschåft'n. (Wienerwald.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.